Aktuelle Förderungen für Solaranlagen 2025
Veröffentlicht am: 1. Juni 2025
Deutschland bietet auch 2025 attraktive Förderprogramme für Solaranlagen. Als erfahrener Installateur kennt Fun Strats alle aktuellen Förderungsmöglichkeiten und hilft Ihnen dabei, die maximale finanzielle Unterstützung für Ihr Solarenergie-Projekt zu erhalten.
1. EEG-Einspeisevergütung 2025
Die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bildet weiterhin das Fundament der Solarförderung in Deutschland. Für 2025 gelten neue, verbesserte Vergütungssätze.
Aktuelle Vergütungssätze (Stand: Juli 2025):
- Anlagen bis 10 kWp: 8,11 Cent/kWh
- Anlagen 10-40 kWp: 7,03 Cent/kWh
- Anlagen 40-100 kWp: 5,74 Cent/kWh
- Vergütungsdauer: 20 Jahre ab Inbetriebnahme
Wichtige Änderungen 2025:
- Degression pausiert bei hohen Zubauzahlen
- Volleinspeisung wieder möglich mit höheren Vergütungssätzen
- Vereinfachte Anmeldeverfahren
- Wegfall der 70%-Regel für neue Anlagen
2. KfW-Förderung Erneuerbare Energien
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet weiterhin zinsgünstige Kredite für Solaranlagen und Batteriespeicher.
KfW-Kredit 270 "Erneuerbare Energien - Standard":
- Zinssatz: ab 4,75% effektiver Jahreszins
- Laufzeit: bis zu 20 Jahre
- Finanzierung: bis zu 100% der Investitionskosten
- Tilgungsfreie Jahre: bis zu 3 Jahre möglich
Vorteile des KfW-Kredits:
- Günstige Konditionen unabhängig von der Bonität
- Flexible Tilgungsmodalitäten
- Keine Bearbeitungsgebühren
- Kombinierbar mit anderen Förderprogrammen
3. Regionale Förderprogramme
Zusätzlich zu den bundesweiten Programmen bieten viele Bundesländer, Kommunen und Stadtwerke eigene Förderprogramme.
Berlin - SolarPLUS-Programm:
- Batteriespeicher: 300 €/kWh (max. 15.000 €)
- Neue Solaranlage: zusätzlich 300 €/kWp
- Ladestation: bis zu 2.500 € Zuschuss
- Besonderheit: Mieterstromprojekte extra gefördert
Bayern - 10.000-Häuser-Programm:
- Batteriespeicher: 500-3.200 € je nach Größe
- Ladestationen: bis zu 1.000 € Zuschuss
- Kombination: PV + Speicher + E-Auto besonders gefördert
Hamburg - Solarpotential nutzen:
- Gründächer mit PV: bis zu 60% Förderung
- Batteriespeicher: 400 €/kWh
- Beratung: kostenlose Energieberatung
4. Steuerliche Vorteile
Neben direkten Förderungen bietet das Steuersystem zusätzliche Vorteile für Solaranlagen-Betreiber.
Umsatzsteuer-Befreiung:
- Anlagen bis 30 kWp: Keine Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch
- Vereinfachung: Keine umsatzsteuerlichen Pflichten
- Rückwirkend: Regelung gilt ab 1. Januar 2023
Einkommensteuer:
- Anlagen bis 30 kWp: Einnahmen steuerfrei
- Wohneigentum: Keine Gewinnerzielungsabsicht erforderlich
- Vermietung: Auch bei vermieteten Objekten steuerfrei
Abschreibung:
- Lineare Abschreibung: 5% pro Jahr über 20 Jahre
- Sonderabschreibung: bis zu 50% im ersten Jahr möglich
- GWG: Kleinteile bis 800 € sofort abschreibbar
5. Förderung für Batteriespeicher
Batteriespeicher werden 2025 besonders stark gefördert, da sie für die Energiewende und Netzstabilität wichtig sind.
KfW-Förderung 442 "Solarstrom für Elektroautos":
- Gesamtpaket: PV-Anlage + Speicher + Wallbox
- Zuschuss: bis zu 10.200 € pro Standort
- Voraussetzung: Elektroauto vorhanden oder bestellt
- Speichergröße: mindestens 5 kWh nutzbare Kapazität
Weitere Speicher-Förderungen:
- Länder- und kommunale Programme (siehe regionale Förderungen)
- Netzbetreiber-Boni für netzstabilisierende Speicher
- Teilnahme an Regelenergiemärkten
6. Mieterstrom-Förderung
Auch Mieter können 2025 von Solarstrom profitieren. Mieterstrom-Projekte erhalten besondere Unterstützung.
Mieterstromzuschlag:
- Zusätzlich zur EEG-Vergütung: 2,79-3,79 Cent/kWh
- Anlagen bis 100 kWp: Förderfähig
- Verbrauch im Gebäude: Mindestens 40% des erzeugten Stroms
7. Praktische Tipps zur Förderung
Antragstellung:
- Vor Installation: Viele Förderungen müssen vor Projektbeginn beantragt werden
- Frühzeitig planen: Bearbeitungszeiten einkalkulieren
- Vollständige Unterlagen: Alle erforderlichen Dokumente sammeln
- Fachbetrieb: Installation durch zertifizierten Betrieb erforderlich
Kombinierbarkeit:
Verschiedene Förderungen können oft kombiniert werden:
- KfW-Kredit + regionale Zuschüsse
- EEG-Vergütung + Batteriespeicher-Förderung
- Steuervorteile + direkte Förderungen
8. Beispielrechnung: Förderung optimal nutzen
Beispiel: 8 kWp Solaranlage mit 10 kWh Batteriespeicher in Berlin
Investitionskosten:
- Solaranlage 8 kWp: 12.000 €
- Batteriespeicher 10 kWh: 8.000 €
- Installation: 2.000 €
- Gesamt: 22.000 €
Förderungen:
- Berlin SolarPLUS Speicher: 3.000 € (300 €/kWh)
- Berlin SolarPLUS PV: 2.400 € (300 €/kWp)
- KfW-Kredit: 16.600 € zu 4,75% Zinsen
- Eigenanteil: 0 €
Jährliche Einsparungen:
- Stromkostenersparnis: 2.400 €
- EEG-Vergütung: 350 €
- Steuerersparnis: 500 €
- Gesamt: 3.250 € pro Jahr
Fazit: Maximale Förderung mit Fun Strats
Die Förderlandschaft für Solaranlagen ist 2025 so attraktiv wie nie zuvor. Mit der richtigen Kombination aus Förderungen, Krediten und Steuervorteilen können Sie Ihre Solaranlage oft ohne Eigenkapital finanzieren.
Fun Strats kennt alle aktuellen Förderprogramme und unterstützt Sie bei der Antragstellung. Wir sorgen dafür, dass Sie die maximale finanzielle Unterstützung für Ihr Projekt erhalten.
Förderberatung gewünscht?
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erfahren Sie, welche Förderungen für Ihr Projekt verfügbar sind.
Kostenlose FörderberatungHinweis: Förderungen können sich ändern und sind oft zeitlich begrenzt. Alle Angaben ohne Gewähr. Lassen Sie sich individuell beraten!